Im Weinberg

Einer der ersten Ansatzpunkte, um die önologischen Erwartungen oder die Markterwartungen zu erfüllen, befindet sich im Weinberg. Die Produktreihe der Pflanzenstärkungsmittel zur Nährstoffversorgung Oenoterris® verfolgt das Ziel, die in der Parzelle angetroffenen Ungleichgewichte zu korrigieren und das Potenzial der Traube zu optimieren. Sie ist an die Überwachung agronomischer Indikatoren gekoppelt, wie jene, die nachstehend vorgestellt werden.

Der Stickstoffgehalt

Stickstoff spielt bei der Proteinsynthese, der Photosynthese und dem Pflanzenstoffwechsel im Allgemeinen (Aminosäurenbildung, hormonelle Botenstoffe etc.) eine entscheidende Rolle . Der assimilierbare Stickstoff ist auch für die Weinbereitung wichtig , da er die Gärfähigkeit des Mosts beeinflusst. Daher ist es wichtig, den Stickstoffgehalt ab dem Traubenschluss zu messen.

Die mit den Oenoterris®-Programmen behandelten Parzellen zeigen höhere Stickstoffgehalte, was auf eine bessere Stickstoff-Assimilationhinzudeuten scheint, wie es sein Gehalt im Stadium der beginnende Reife zeigt. Die nebenstehende Box-Plot-Grafik offenbart die höchsten Mediane (Linien mitten in der Box) und Mittelwerte (Kreuze mitten in der Box) bei der Oenoterris®-Modalität und veranschaulicht diesen Trend.

Der Stickstoffgehalt

In den Blattstielen bei beginnender Reife gemessener Stickstoffgehalt in Parzellen mit und ohne Oenoterris® -Programm. Die Extreme (GÜS+ oder GÜS-) zeugen von einer unausgewogenen Nährstoffversorgung (übermäßige oder mangelnde Assimilation).

Der Reife- Index

Durch das Ablesen des MaturOx, eines speziell optimierten Indexes zur Kontrolle der Reife, lässt sich anhand einer auf unserer Expertise basierenden Regel gemäß den festgelegten Aromenprofilen der Weine ein Zeitfenster für die Lese festlegen.

Basierend auf einer voltammetrischen Messung ergibt der Index ein Merkmal der Beeren , das sich im Laufe der Reifung entwickelt (Zuckermenge pro Beere). Der niedrigste Wert ist der, der dem Stopp der Zunahme des Zuckergehalts entspricht.

MaturOx

Beobachtung der Reife und Darstellung des Aromenfensters mit dem Tool NomaSense™ Polyscan 200.

Messindikatoren und Tools im Weinberg

Die Oenoterris®-Programme umfassen eine strenge agronomische Beobachtung der Parzelle bis zur Reife unter Einsatz differenzierender Sensoren.

Unter den Werkzeugen bietet Oenoterris® eine Produktreihe von Pflanzenstärkungsmitteln zur Nährstoffversorgung, um die önologischen Zielsetzungen zu erfüllen, indem die Problemstellungen im Weinberg ins Visier genommen werden.

Programm weiß_FR_Farbe

Förderung des Ausdrucks des intensiven und frischen Aromenprofils von Weißweinen

Analyse der Moste

Dank der Pflanzenstärkungsmittel zur Nährstoffversorgung Oenoterris® Fleur und Oenoterris® Arôme lässt sich durch die Programme Weiß und Rosé die Bildung von Thiolvorstufen fördern , indem die Stressresistenz der Pflanze gestärkt wird und die Asynchronitätsprobleme begrenzt werden.

Die nebenstehende Abbildung stellt die Erhöhung dieser Konzentrationen dar und zeigt, dass die Mediane und Mittelwerte der Gehalte an Cystein-Vorstufen , die in den SauvignonBlanc-Mosten beobachtet werden, insgesamt höher sind, wenn diese Programme angewandt werden.

Weißer Most

Konzentrationen an Cystein-Vorstufen, die in den Sauvignon-Blanc-Mosten aus Parzellen mit oder ohne Oenoterris®-Programm Weiß gemessen wurden.

Analyse der Weine

Bei den Sauvignon-Blanc-Weinen, bei denen das Oenoterris®-Programm Weiß angewandt wurde, finden sich bei den drei Verbindungen 3SH, 3SHA und 4SMP höhere Mediane und Mittelwerte, was von einer guten Umwandlung des Potenzials der Vorstufen zeugt.

Diese Ergebnisse werden durch die sensorische Analyse bestätigt. Die verkosteten Weine haben ein intensives, frischeres und weniger bitteres Aromenprofil und entsprechen der Zielsetzung des durch das Programm Weiß anvisierten Aromenprofils.

Thiolkonzentrationen, die in den Sauvignon-BlancWeinen aus Parzellen mit oder ohne Oenoterris® -Programm Weiß gemessen wurden.

Weißweine

Sensorische Analyse der Sauvignon-BlancWeine mit oder ohne Oenoterris® -Programm Weiß.

Programm rot_FR_Farbe

Förderung des Ausdrucks des fruchtigen, frischen und köstlichen Profils von Rotweinen

Analyse der Moste

Dank der Pflanzenstärkungsmittel zur Nährstoffversorgung Oenoterris® Fleur und Oenoterris® Expression lässt sich durchdas Programme Rot die Homogenität der phenolischen Reife gewährleisten , indem die Stressresistenz der Pflanze gestärkt wird und die Asynchronitätsprobleme begrenzt werden.

Die Anwendung des Programms Rot äußert sich durch einen gesteigerten Polyphenolgehalt in den Mosten (Tannine und Gesamt-Anthocyane). Das Diagramm auf der rechten Seite zeigt, dass es insgesamt mehr Tannine gibt und insbesondere einen höheren Gehalt an „Zwischen“-Tanninen, was folglich ein gesteigertes „Struktur“-Potenzial bedeutet.

Rote Moste

Verteilung der Tannin-Anteile in den Syrah-Mosten aus Parzellen mit oder ohne Oenoterris® -Programm Rot.

Analyse der Weine

Die Bildung von Estern und ihr Konzentrationsgrad in den Weinen hängt vom Hefestoffwechsel und von der Wahl der vorhandenen Aminosäuren ab. Durch das Oenoterris®-Programm Rot lassen sich höhere Esterkonzentrationen erzielen, wie das Abbildung zeigt.

Die verkosteten Weine haben ein intensiveres, frischeres und ausgewogeneres Aromenprofil und entsprechen der Zielsetzung des durch das Programm Rot anvisierten Aromenprofils.

Esterkonzentrationen, die in den Syrah-Weinen aus Parzellen mit oder ohne Oenoterris® -Programm Rot gemessen wurden.

Rote Verkostung

Sensorische Analyse der Syrah-Weine mit oder ohne Oenoterris® -Programm Rot.

Sofralab-Groupe-logo

79 Avenue A.A. Thévenet
CS 11031 - 51530 Magenta
Tel. : +33 3 26 51 29 30

Sofralab-Groupe-logo

79 Avenue A.A. Thévenet
CS 11031 - 51530 Magenta
Tel. : +33 3 26 51 29 30

Verfolgen Sie unsere News

de_DEDeutsch
Nach oben scrollen
Zurück zum Seitenanfang